Sebastian Moock's Arbeiten sind geprägt durch eine fokussierte Typografie, minimalistischer Formensprache und starke Farben. Bereits während seines Studiums wurde er mit mehreren internationalen Designpreisen ausgezeichnet und hat drei Ausgaben beim BRASILIA↵ Magazin mitgewirkt. Zudem gestaltete er zusammen mit der Kuratorin Julia Katharina Thiemann das Kulturmagazin PROUD↵ für die Kulturschaffenden der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Zusammen mit Dr. Christian E. Loeben hat er die Buchreihe AEGYPTIACA KESTNERIANA↵ aufgebaut und realisiert.
Seit 2012 führt er sein eigenes Büro für Gestaltung das »Bureau Sebastian Moock«, welches auf Typografie, Editorial Design und räumliche Inszenierung spezialisiert ist und betreut Kunden aus dem Kunst- und Kulturbereich. Zusammen mit Ihnen arbeitet er an zukünftigen Visionen und bietet jeden Freitag einen Slot für ein freies, soziales Projekt an. Bewirb dich! ←
Sebastian Moock ist Art Director, Grafik Designer und Typograf mit Sitz in Hannover. Er wuchs in Jülich auf, studierte Visuelle Kommunikation in Hannover und arbeitete für Marken wie Leffe, Batiste, Samsung, sowie für die Agenturen Cheil Germany und Bartle Bogle Hegarthy London. Seit 2012 betreut er seine eigenen Kunden. Sein Studium hat er mit der Arbeit: „das »typografische Manifest.«“ www.typomanifest.de ↵ bei Walter Hellmann im Januar 2020 abgeschlossen.
SERVICES
Art direction, Graphic Design, Ideenentwicklung, Beratung, Konzept und Produktion, Editorial Design, Type Design, Schriftentwicklung, Marketing, Consulting, Visual Research, Publishing, Photography, Podcasting, Social Media, Web Design, Materialberatung, UX Design, Animation, Illustration, Buchgestaltung, Workshops
PRODUKTE
Bücher, Kunstbücher, Magazine, Kataloge, Fotobücher↗, Video, Ausstellungsdesign, räumliche Inszenierung, Szenografie, Flyer, Faltflyer, Broschüren, Postkarten, Poster, Visual Research, Podcast↗, Corporate Design, Logos, Geschäftsausstattung, Visitenkarten, Geschäftsberichte, Websites, Printmedien
PRESSE
WORKSHOPS
+ »Typografie – Blei wird Digital«, geplant für 2021
+ MoveOnline, Stadt Ludwigshafen, 2020 | Presse-Artikel ↵
+ Fotografie-Workshop, 2018–2019
+ Photoshop Grundlagen-Kurs, 2017
AWARDS
2021, + German Design Award, »Fair and Exhibition« Special Mention / + German Design Award »Excellent Communication Design«, Editorial Design Special Mention / + 2x German Design Award, Nominee /
2020, + Sonderpreis des 26. Stadtkulturpreises vom Freundeskreis Hannover zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "A little Help from my friends e. V." / + iF Design Talent Award, Feature /
2019, + Nominiert mit dem Verein »A little help from my friends e.V.« für den deutschen Ehrenamtspreis / + STACK AWARD, »shortlist« / + German Design Award, Special Mention »Fair and Exhibition« / • DDC Gute Gestaltung »university award publishing« / + German Design Award, Nominee /
2018, + STACK AWARD »best student magazine of the year« /
2017, + STACK AWARD »special commendation« / + PX3 prix de la photographie »silver documentary book« /
2016, + Schott Ceran Award, Finalist /
2015, + LeanLab Award /
PUBLIKATIONEN
PostColonialPostFreakPostCardShow [Gestaltung]
ISBN 978-3-98515-001-4
Das kuratorische Projekt PostColonialPostFreakPost
CardShow präsentiert künstlerische Arbeiten von Ixmucané Aguilar, Enric Fort Ballester, Musquiqui Chihying und Gregor Kasper, Scarlett Hooft Graafland sowie Fabrice Monteiro. Kuratiert wird das Format der Postkartenausstellung im öffentlichen Raum in Hannover und Koblenz von der Kuratorin Julia Katharina Thiemann.
AEGYPTIACA KESTNERIANA, Band 2 »BES« [G]
ISBN-13: 978-3-86757-186-9
ISBN-10: 3-86757-186-4
Beschreibung der Veröffentlichung Christian E. Loeben
Mit Beiträgen von Tine Bagh, Kathelijne Eisses, Lena Höltkemeier, Wim M. H. Hupperetz, Gertrud Hvidberg-Hansen, Olaf E. Kaper und Christian E. Loeben
Inhalt: 80 Seiten, 369 Abbildungen, 1 Tabelle, 2 Karten
PROUD#6, Nico Joana Weber [G]
ISSN 2702-1521
Veröffentlichungsdatum 1. Nov. 2020 Beschreibung der Veröffentlichung Stadt Ludwigshafen
Beschreibung der Veröffentlichung Mit der Publikationsreihe PROUD# werden ausschnittartig und in regelmäßiger Folge ganz unterschiedliche Kulturschaffende der Stadtgesellschaft vorgestellt und versucht, der vorhandenen kulturellen Vielfalt in Ludwigshafen eine weitere Stimme zu geben. Auf diese Weise soll auch ein fortlaufendes Archiv von zeitgenössischem Kunst-und Kulturschaffen in Ludwigshafen entstehen. Die Redaktion hat Julia Katharina Thiemann übernommen, die Gestaltung Sebastian Moock.
TYPODARIUM 2021 [Beitrag]
EAN 42 6017281 086 9
Verlag Hermann Schmidt
Als Trendradar und Typo-Inspiration, als Up-to-Date-Keeper und als Hingucker auf Designertischen hat sich das Typodarium seinen festen Platz erobert – und Gestalter+innen warten im August gespannt, welches kleine, feine Extra Raban Ruddigkeit und Lars Harmsen dem knuffigen Kalender in der Schriftschatz-Sammelbox diesmal spendiert haben.
Bevor wir Ihnen das verraten, sei gesagt: wieder leuchtet das Typodarium in zwölf heiteren Farben und bringt neben Typo-Vitalität Farbenfreude in den Kreativalltag. Wieder ist es in einer farbig gestalteten, soliden Sammelbox verpackt, in der Ihre speziellen Schriftschätze gut geschützt auf ihren Einsatz warten. Wie immer finden Sie auf der Rückseite der Tagesblätter Ausbaugrad und Bezugsquelle der Schriften.
Website proudly made with Laytheme by 100k Studio.
Sebastian Moock's Arbeiten sind geprägt durch eine fokussierte Typografie, minimalistischer Formensprache und starke Farben. Bereits während seines Studiums wurde er mit mehreren internationalen Designpreisen ausgezeichnet und hat drei Ausgaben beim BRASILIA↵ Magazin mitgewirkt. Zudem gestaltete er zusammen mit der Kuratorin Julia Katharina Thiemann das Kulturmagazin PROUD↵ für die Kulturschaffenden der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Zusammen mit Dr. Christian E. Loeben hat er die Buchreihe AEGYPTIACA KESTNERIANA↵ aufgebaut und realisiert.
Seit 2012 führt er sein eigenes Büro für Gestaltung das »Bureau Sebastian Moock«, welches auf Typografie, Editorial Design und räumliche Inszenierung spezialisiert ist und betreut Kunden aus dem Kunst- und Kulturbereich. Zusammen mit ihnen arbeitet er an zukünftigen Visionen und bietet jeden Freitag einen Slot für ein freies, soziales Projekt ← an.
Sebastian Moock ist Art Director, Grafik Designer und Typograf mit Sitz in Hannover. Er wuchs in Jülich auf, studierte Visuelle Kommunikation in Hannover und arbeitete für Marken wie Leffe, Batiste, Samsung, sowie für die Agenturen Cheil Germany und Bartle Bogle Hegarthy London. Seit 2012 betreut er seine eigenen Kunden. Sein Studium hat er mit der Arbeit: „das »typografische Manifest.«“ www.typomanifest.de ↵ bei Walter Hellmann im Januar 2020 abgeschlossen.
WORKSHOPS
+ »Typografie – Blei wird Digital«, geplant für 2021
+ MoveOnline, Stadt Ludiwgshafen, 2020 | Presse-Artikel ↵
+ Fotografie-Workshop, 2018–2019
+ Photoshop Grundlagen-Kurs, 2017
AWARDS
2021, + German Design Award, Special Mention »fair and exhibition« / + German Design Award »Excellent Communication«, Special Mention »editorial design« / + 2x German Design Award, Nominee /
2020, + Sonderpreis des 26. Stadtkulturpreises vom Freundeskreis Hannover zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "A little Help from my friends e. V." / + iF Design Talent Award, Feature /
2019, + Nominiert mit dem Verein »A little help from my friends e.V.« für den deutschen Ehrenamtspreis / • STACK AWARD, »shortlist« / + German Design Award, Special Mention »fair and exhibition« / + DDC Gute Gestaltung »university award publishing« / + German Design Award, Nominee /
2018, + STACK AWARD »best student magazine of the year« /
2017, + STACK AWARD »special commendation« / + PX3 prix de la photographie »silver documentary book« /
2016, + Schott Ceran Award, nominee /
2015, + LeanLab Award /
Büro
Bureau Sebastian Moock
Lister Meile 26
30161 Hannover
Social Media
+ Instagram + Behance
+ Podcast + Linkedin
© 2021, Bureau Sebastian Moock • Impressum • Datenschutz • AGB