Yalla Habibi – Living with War in Aleppo führt uns die Zivilbevölkerung des Ostteils von Aleppo vor Augen, die ihren Alltag inmitten des Bürgerkriegs mit Beharrlichkeit und Erfindungsreichtum meistert. Die Bilder aus der Heimatstadt des Fotografen entstanden zwischen 2013 und 2015 und zeigen Momentaufnahmen der zwiespältigen und kontrastierenden Erfahrungen und Emotionen dieser Menschen. Väter, die den Tod ihrer Kinder beweinen, ein Mann, der streunende Katzen füttert, Jugendliche beim Baden in Bombentrichtern, gefüllt mit Regenwasser. Wut, Freude, Trauer, Mut, Verzweiflung, Entschlossenheit, Solidarität, Widerstand, Aufregung – all diese Gefühle können sich im Krieg von einer Sekunde zur nächsten ändern.
Das Buch zeigt Menschen, die täglich bemüht sind, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen und ihre Würde zu wahren. Gerade in Zeiten der abnehmenden Berichterstattung über den Konflikt in Syrien und besonders über Aleppo ist es wichtig den Dialog aufrecht zu erhalten. Denn der Konflikt besteht weiterhin. »Yalla Habibi (Los, mein Schatz)!« wie man auf Arabisch sagen würde.
Das Buch ist der deutschen Fotografin Anja Niedringhaus gewidmet, die 2014 getötetet wurde.
CREDITS
FOTOGRAF: Hosam Katan
AUTOR*INNEN: Anne-Marie Beckmann, Mohammad Khair Hak, Mohammed al-Khatib, Hassan Katan, Hosam Katan, Carsten Stormer
GESTALTUNG: Hosam Katan, Sebastian Moock and Kehrer Design Heidelberg (Loreen Lampe)
YEAR: 2017
SERVICE: Art direction
ISBN: 978-3-86828-839-1
FORMAT: 240 x 320 mm
AUFLAGE: 1.500
VERLAG: Kehrer Verlag
Weiteres in der Kategorie »Fotobuch«
Yalla Habibi – Living with War in Aleppo führt uns die Zivilbevölkerung des Ostteils von Aleppo vor Augen, die ihren Alltag inmitten des Bürgerkriegs mit Beharrlichkeit und Erfindungsreichtum meistert. Die Bilder aus der Heimatstadt des Fotografen entstanden zwischen 2013 und 2015 und zeigen Momentaufnahmen der zwiespältigen und kontrastierenden Erfahrungen und Emotionen dieser Menschen. Väter, die den Tod ihrer Kinder beweinen, ein Mann, der streunende Katzen füttert, Jugendliche beim Baden in Bombentrichtern, gefüllt mit Regenwasser. Wut, Freude, Trauer, Mut, Verzweiflung, Entschlossenheit, Solidarität, Widerstand, Aufregung – all diese Gefühle können sich im Krieg von einer Sekunde zur nächsten ändern.
Das Buch zeigt Menschen, die täglich bemüht sind, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen und ihre Würde zu wahren. Gerade in Zeiten der abnehmenden Berichterstattung über den Konflikt in Syrien und besonders über Aleppo ist es wichtig den Dialog aufrecht zu erhalten. Denn der Konflikt besteht weiterhin. »Yalla Habibi (Los, mein Schatz)!« wie man auf Arabisch sagen würde.
Das Buch ist der deutschen Fotografin Anja Niedringhaus gewidmet, die 2014 getötetet wurde.
CREDITS
FOTOGRAF: Hosam Katan
AUTOR*INNEN: Anne-Marie Beckmann, Mohammad Khair Hak, Mohammed al-Khatib, Hassan Katan, Hosam Katan, Carsten Stormer
GESTALTUNG: Hosam Katan, Sebastian Moock and Kehrer Design Heidelberg (Loreen Lampe)
YEAR: 2017
SERVICE: Art direction
ISBN: 978-3-86828-839-1
FORMAT: 240 x 320 mm
AUFLAGE: 1.500
VERLAG: Kehrer Verlag
Büro
Bureau Sebastian Moock
Lister Meile 26
30161 Hannover
Social Media
+ Instagram + Behance
+ Podcast + Linkedin
© 2021, Bureau Sebastian Moock • Impressum • Datenschutz • AGB